^

Kalevala, Lönnrot und Kainuu

Das finnische Nationalepos Kalevala, das zu den Klassikern der Weltliteratur zählt, entstand in Kainuu. Es wurde von Elias Lönnrot, der 1833-53 als Bezirksarzt arbeitete, auf der Grundlage einer umfassenden Sammlung von Volksdichtung geschaffen.  Der Großteil der Dichtung, auf der das Kalevala basiert, wurde in Weißmeerkarelien auf der Russischen Seite in der Landgemeinde Voknavolok gesammelt. Dort lebt die indigene Kultur seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur. 

 

Die erste Ausgabe des Kalevalas, das sogenannten Alte Kalevala, wurde 1835 fertig gestellt.  Es basierte hauptsächlich auf Lönnrots eigener Sammlung. Im Jahr 1849 erschien die neue ergänzte Auflage des Kalevala. Das Kalevala ist Lönnrots eigenes Werk, obwohl es auf Volksdichtung basiert. Um ein harmonisches Ganzes zu erhalten, kombinierte er Verse und Personen der Volksdichtung. Vor allem bei der Arbeit am alten Kalevala hat er allerdings selbst geglaubt, er würde die ursprüngliche Form einer uralten Volksdichtung suchen, die im Laufe der Jahre zersplittert sei. 

Das Kalevala gab dem finnischen Volk seine Identität. Es ist der Grundstein der finnischen Kultur, dessen Einfluss bald anfing sich in verschiedenen Bereichen der Kultur widerzuspiegeln.

Kainuu war - und ist immer noch - in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Provinz. Nicht zuletzt deswegen, weil es zusammen mit Weißmeerkarelien der Entstehungsort des Kalevala ist.


Kajaani