^

Die Kantele-Touristenroute von Ontrei Malinen

Die Kantele-Touristenroute von Ontrei Malinen

Die Wurzeln der finnischen Kultur - und der ganzen finnischen Identität - befinden sich wegen des Nationalepos Kalevala in Kainuu und in Weißmeerkarelien.  Das Material, aus dem das Kalevala gemacht ist, stammt zum größten Teil aus den Runendörfern Weißmeerkareliens. Elias Lönnrot schuf in Kainuu aus der gesammelten Volksdichtung das Nationalepos Finnlands.

Kainuu war für Elias Lönnrot und später für die Karelier das Tor nach Weißmeerkarelien. Auch heute ist es gerade über Kainuu am einfachsten zu den Wurzeln der finnischen Kultur zu reisen.

Ontrei Malinens Kanteleweg wurde für individuelle Reisen geschaffen. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über die Serviceleistungen entlang dieser Route. Über Wild Taiga erhalten Sie mehr Informationen zu Kuhmos und Suomussalmis Reisedienstleistungen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. 

Ontrei Malinens Kanteleweg beginnt in Kajaani, das man nicht nur mit dem eigenen Auto, sondern auch mit dem Flugzeug, dem Zug oder dem Bus erreicht. Vom Flughafen aus besteht eine Verbindung mit dem Flughafentaxi nach Kuhmo. Mit Linienbussen gelangt man vom Bahnhof und vom Busbahnhof nach Sotkamo und Kuhmo.

Die Kantele von Ontrei Malinen

Unterkategorien

Kajaani

Kajaani

Elias Lönnrot wohnte in den Jahren 1833-1853 in Kajaani. In dieser Zeit entstanden die Manuskripte des Kalevala und des Kanteletar, sowie viele andere bedeutende Werke.

Weitere Informationen unter englischsprachige Website.

Artikel anzeigen...
Sotkamo

Sotkamo

Die Touristengegend Sotkamo liegt zwischen Kajaani und Kuhmo. Dort wird für einen Aktivurlaub viel geboten. Man kann für eine Pause auch in Vuokantinmaa halten.

 

Artikel anzeigen...
Kuhmo

Kuhmo

Kuhmo ist für sein vielfältiges kulturelles Angebot bekannt. Das Jahr beginnt mit Kuhmos Talvifestival und erreicht seinen Höhepunkt im Juli, wenn auf den international anerkannten Festivals, dem Volksmusikfest Sommelo und den Kammermusikfestspielen Kuhmo, vielfältige Musik erklingt.

 

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Finnlands weißmeerkarelische Dörfer

Finnlands weißmeerkarelische Dörfer

In Finnland gibt es zwei bewohnte weißmeerkarelische Dörfer in Suomussalmi – Kuivajärvi und Hietajärvi – sowie das historische Dort Rimpi in Kuhmo. Jedes weißmeerkarelische Dorf in Finnland hat seine eigene kulturhistorische Bedeutung.

Artikel anzeigen...
Die Grenzstation

Die Grenzstation

Die Grenzstation zwischen Finnland und Weißmeerkarelien, Vartius - Lyttä, befindet sich zwischen Kuhmo und Kostamuksha.  Die Grenze ist jeden Tag von 7-21 Uhr geöffnet. 

Man kann sie mit dem Auto oder mit dem Fahrrad passieren. Um auf die russische Seite zu gelangen, benötigt man ein Visum. Man bekommt es in jedem beliebigen Reisebüro, aber wir empfehlen Ihnen aufgrund deren Sachkenntnis die Reisebüros Matka-Hermanni und Matka-Kyllönen aus Kuhmo. Die Beantragung eines Visum dauert ca. zwei Wochen. Informationen zu den für die Beantragung des Visums benötigten Dokumenten bekommen Sie in den Reisebüros.

Artikel anzeigen...
Kostamuksha

Kostamuksha

Die Stadt Kostamuksha entstand in den Jahren 1973-1985 neben dem ehemaligen Dorf Kontokki als Folge der Gründung eines Eisenbergwerks und einer Raffinerie in finnisch-sowjetischer Zusammenarbeit. Die Stadt zählt heutzutage etwas mehr als 30.000 Einwohner. Das Kultur- und Museumszentrum von Kostamus pflegt das Kulturerbe der Stadt auf verschiedene Art und Weise. In Kostamus gibt es ein spaähnliches Schwimmbad und viele weitere Wellnessangebote. Alle Serviceleistungen von Kostamus finden Sie auf der Website der Stadt.

Artikel anzeigen...
Voknavolok (Vuokkiniemi)

Voknavolok (Vuokkiniemi)

Voknavolok war zu Zeiten der Liedersammler das Zentrum, zu deren Gebiet fast alle bedeutenden Runendörfer gehörten. Wegen seiner karelischen Bevölkerung ist es immer noch eines der bedeutendsten weißmeerkarelischen Dörfer. In Voknavoloks Versammlungsort und im Museum von Ontsis Haus kann man mehr über die Kulturgeschichte des Gebiets erfahren.

Mehr Informationen unter englischsprachige Websites.

Artikel anzeigen...
Sudnozero (Venehjärvi)

Sudnozero (Venehjärvi)

Von Voknavolok aus kann man auch Sudnozero besuchen, das inmitten des Kalevala-Nationalparks liegt. Nach Voranmeldung gibt es im Dorf Sudnozero zudem eine Essens- und Übernachtungsmöglichkeit. 

Das uralte Waldgebiet Vienansalo der Runendörfer im westlichen Weißmeerkarelien wurde als Nationalpark anerkannt.  Im Kalevala-Nationalpark können Sie die Ruhe der Wildnis erleben, den Geräuschen und der Stille der Natur lauschen, sowie in unberührtem Wald wandern. Dort kann man auch viele unterschiedliche Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sehen.

NB! Bitte Lesen Sie diese Seite vorher, weil es in Sudnozero kein Netzwerkverbindung gibt.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Voinitsa (Vuonninen)

Voinitsa (Vuonninen)

Im Dorf Voinitsa (Vuonninen) traf Elias Lönnrot Vaassila Kieleväinen, einen Träger der weißmeerkarelischen Gesangstradition. In dem Gespräch, das Lönnrot mit Kieleväinen führte, bekam er die Idee, aus der von ihm gesammelten Volksdichtung einen Epos zusammenzustellen.

NB! Bitte Lesen Sie diese Seite vorher, weil es in Voinitsa kein Netzwerkverbindung gibt.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Kalevala (Uhtua)

Kalevala (Uhtua)

Kalevala ist das Größte Dorf im Gebiet der Volksdichtung von Weißmeerkarelien. Zu Lönnrots Zeiten wohnten dort doppelt so viele Menschen wie in Kajaani. Jetzt haben sich die Größenverhältnisse geändert, aber Kalevala ist nach wie vor legendär. Es wurde im Jahr 1961 offiziell in Kalevala umbenannt.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Haikola

Haikola

Haikola ist ein kleines, aber idyllisches weißmeerkarelisches Dorf.  Es ist bekannt für die alten Liedersänger und vor allem für den karelischen Nationalschriftsteller Ortio Stepanov, der aus diesem Ort stammt und den wesentlichen Teil seiner Werke dort verfasst hat.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Panozero (Paanajärvi)

Panozero (Paanajärvi)

Panozero ist ein großes Dorf Weißmeerkareliens, das architektonisch am besten erhalten ist. 2005 wurde es mit dem Europa-Nostra-Preis ausgezeichnet, dem höchsten europäischen Ehrenpreis für die Erhaltung des Kulturerbes. Die Stiftung Juminkeko hat im Dorf viele Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt. In Panozero können Sie als Reisender in die alten Lebensformen eintauchen und vergessene Erlebnisse erfahren.

In Panozero sind lokale Handwerksunternehmer tätig, die Bote und Rauchsaunas herstellen. Diese können auch nach Finnland geordert werden. Im Dorf kann man auch Handarbeiten von Frauen erwerben: Teppiche, bestickte Tücher u.v.m.

NB! Bitte Lesen Sie diese Seite vorher, weil es in Panozero kein Netzwerkverbindung gibt.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...
Yushkozero (Jyskyjärvi)

Yushkozero (Jyskyjärvi)

Yushkozero ist das Venedig Weißmeerkareliens. Es liegt im Mündungsgebiet des Tschirka-Kem sowie drei Inseln und dem Festland. Das Dorfbild wird geprägt von Hängebrücken, über die man von Insel zu Insel gelangt.

Mehr Informationen unter englischsprachige Webseiten.

Artikel anzeigen...